I   BAUBERATUNG      VOR - ORT - GEBÄUDEENERGIEBERATUNG

Zielgruppen für eine Vor - Ort - Gebäudeenergieberatung:
Diese Leistung ist an Zielgruppen gerichtet, diese Ihre Immobilie schrittweise oder komplett energieeffizient Sanieren wollen!
Hierbei wird am Ende der Beratung dem Beratungsempfänger für sein Gebäude ein Abschlussbericht überreicht, kurz iSFP individueller-Sanierungs-Fahrplan, worin mehrere Modernisierungsvarianten unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen- und der Fördermöglichkeiten aufgeführt sind, um den noch verbliebenen Energiebedarf nach der Sanierung, so gering wie nur möglich einzukaufen oder mit erneuerbaren Energien zu decken. Zugleich ist der sog. iSFP - Bericht u.a. Grundlage zur Beantragung der Fördergelder beim Bund o. Land. Die Energieberatung wird von 1.300€ bis 1.700€ von der BAFA bezuschusst.

Zweck einer Vor - Ort - Gebäudeenergieberatung:
Bei der Gebäudeenergieberatung geht es um eine Maßnahme, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) entstanden ist.
Hierbei wird dem Eigentümer/-in einer Wohnimmobilie, z.B. von Ein- oder Zweifamilienhäuser bzw. Wohnimmobilien ab 3 Wohnungseinheiten, anhand einer bezuschussten Förderung für die Beratung die Möglichkeit gegeben, seine Immobilie energetisch quasi auf "Herz und Niere" untersuchen zu lassen. Es soll dann dem Eigentümer, eventuell bei späteren Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen, als energetisches Fahrplan dienen, bei der Umsetzung verschiedener Einzelmaßnahmen sowie Auskunft hinsichtlich der wirtschaftlichen Machbarkeit und Emissionen (z.B. CO2-Emissionen), geben. 

Vorgehensweise bei einer Vor - Ort - Gebäudeenergieberatung: 

1) Erfassung der Bauphysikalischen Beschaffenheit des Gebäudes im Ist-Zustand:
Hierbei wird das Gebäude hinsichtlich seiner Geometrie erfasst, falls keine Pläne vorhanden sind. 
Danach wird der Aufbau der Bauteile erfasst, wie z.B. Fußboden- und Aussenwandaufbau gegen Erdreich bzw. gegen Außenluft, Dachaufbau.
Zuletzt wird die technische Anlage erfasst, wie z.B. Heizkessel, Warmwasserspeicher, Strangleitungen etc. sowie die Abgasdaten.  

2) Erarbeiten und Entwicklung einzelner Modernisierungsmaßnahmen gegenüber dem Ist-Zustand: 
Hierbei werden einzelne Modernisierungsmaßnahmen entwickelt, unter Einbindung von energieeffizienten Dämmbaustoffe für Bauteile, wie z.B. für Fußboden und Außenwände gegen Erdreich  bzw. gegen Außenluft sowie zum Dachaufbau und Fensteraustausch.
Im weiteren Schritt werden einzelne Modernisierungsmaßnahmen zur den technischen Anlagen entwickelt, wie z.B. Einbindung von moderne und energieeffiziente Heizsystemen oder Wärmepumpen, unter Berücksichtigung von erneuerbaren Energien, wie z.B. Photovoltaik- oder solarthermischen Anlagen.

3) Zusammenstellen von Modernisierungspaketen: 
In dritten Schritt werden die einzelne Modernisierungsmaßnahmen, unter Berücksichtigung von Kundenwunsch, Fördermöglichkeiten von Bund und Land, wirtschaftliche Tragfähigkeit sowie Einsparung von Heizenergie und Emissionen wie z.B: CO2-Einsparung, zu einem oder mehreren Modernisierungspakten erfasst, grafisch bzw. tabellarisch ausgewertet und dem Ist-Zustand gegenübergestellt. 

4) Zusammenfassung des energetischen Gutachtens (Energieberatungsbericht) sowie Besprechung und Übergabe an Kunden:
Im vierten Schritt wird im Abhängigkeit von Schritt drei, das energetische Beratungsbericht erstellt und im Rahmen einer Vor-Ort Energie- einsparungsberatung, der Energieberatungsbericht dem Kunden übergeben. 

Vorteile einer Vor-Ort-Gebäudeenergieberatung:

Umfassender Modernisierungskonzept I Voraussetzung für Fördermittel I Gebäudeenergieberatung wird von 1.300€ - 1.700,00€ bezuschusst. 

Kontaktaufnahme zu einer Vor-Ort-Gebäudeenergieberatung mit inkl. iSFP-Bericht:
Bei Interesse einer zuschussfähigen Vor-Ort-Gebäudeenergieberatung, können Sie mich über KONTAKT jederzeit erreichen.